Cover des neuen Albums von Oomph: "Des Wahnsinns Fette Beute"

Oomph!: „Des Wahnsinns Fette Beute“

Was macht der Benni an einem Samstag, wenn er nichts besseres zu tun hat? Richtig, ich gehe shoppen. Und letzten Samstag habe ich dabei ein richtiges Schmankerl in der CD-Abteilung meines Stamm-Elektronikmarktes gefunden. Die Rede ist vom brandneuen Album „Des Wahnsinns Fette Beute“ von Oomph!.

Vor ein paar Wochen bereits wurde ich auf das inzwischen elfte Studio-Album der Begründer der Neuen Deutschen Härte aus Wolfsburg aufmerksam, nachdem ich monatelang die Website auf der Suche nach Neuigkeiten durchforstet habe. Spätestens beim ersten Hören des Songs „Zwei Schritte Vor“ war ich Wahnsinniger davon überzeugt hier richtig fette Beute zu machen. Und meine Vermutung hat sich bestätigt. Ich gehe sogar so weit zu behaupten, dass dieses Album mein persönliches Album des Jahres werden könnte.

Mit „Des Wahnsinns Fette Beute“ haben es die Jungs von Oomph! endlich wieder geschafft eine neue musikalische Richtung einzuschlagen. Darauf habe ich bereits seit Jahren gewartet. Die letzten drei Alben „Wahrheit oder Pflicht“, „GlaubeLiebeTod“ und „Monster“ waren zwar nicht schlecht, aber eben auch nicht das was Oomph! ausmacht, nämlich eine unglaubliche Wandelbarkeit und ein einzigartiger Sound auf jedem Album. Meiner Meinung waren die Jungs schlichtweg geblendet vom Erfolg des Songs „Augen auf!“ und versuchten daran anzuknüpfen ohne sich musikalisch weiterzuentwickeln. Von daher war ich also sehr gespannt darauf was da aus meinen Lautsprechern schallen wird. Also ab ins Auto, die CD eingelegt und losgehört. Bereits beim ersten Song war ich hellauf begeistert und bin sogar Umwege gefahren, nur dass ich das Album zu Ende hören konnte bevor ich daheim ankam.

Die Songs auf „Des Wahnsinns Fette Beute“

Um einen besseren Einblick ins Album zu gewähren will ich hier nun versuchen jeden einzelnen der 16 Tracks höchstprofessionell zu beschreiben.

1. Unzerstörbar

Der Opener des Albums legt sich mächtig ins Zeug um den Hörer von ihm zu überzeugen. Und das gelingt auch. Dero gröhlt aus voller Kehle mit seiner rauen Stimme und auch musikalisch unterscheiden sich merkbar von den Vorgänger-Alben. Tempomäßig ist der Track ein etwas schnellerer Song mit grundsoliden Gitarren-Riffs und einer sehr eingängigen Melodie. Mich würde es nicht wundern wenn dieser Song bald als Single veröffentlich wird.

2. Zwei Schritte Vor

Wer das Video gesehen hat weiß, dass die Jungs Spaß daran hatten es zu produzieren. Der Song macht richtig gute Laune, hat einen eingängigen Rhythmus und einen leicht merkbaren Text. Der Song hat ganz klar etwas von Wahnsinn, aber seht selbst:

3. Such Mich Find Mich

Der Song beginnt mit einem starken Beat, der sich auch die ganze Länge hindurch zieht. Gesanglich stimmt Dero voll darauf ein und „stottert“ manche Teile fast. Den Hauptteil der Melodie machen hier die Synthies aus. Auch hier hat der Refrain großes Mitsing-Potenzial. Auch der ruhige Teil im letzten Drittel passt super dorthin, hält aber nicht sehr lange an, bevor der Song in seinem Höhepunkt endet.

4. Bis Der Spiegel Zerbricht

Es gab bisher nur wenige Songs, die mir beim ersten Hören bereits einen kalten Schauer den Rücken hinablaufen lassen haben. Dieser gehört dazu. Das Tempo ist mittelmäßig, aber die Melodie und der Rhythmus, der den Song hauptsächlich trägt, sind ganz großes Kino. Auch der Gesang ist erste Sahne und verführt einen dazu die Augen zu schließen und im Takt mitzuwippen.

5. Die Geister Die Ich Rief

Dieses Lied erscheint mir wie eine Retroperspektive auf die letzten Alben vor „Des Wahnsinns Fette Beute“, die wie bereits erwähnt, nur bedingt gut waren. Er erzählt von der Gier immer mehr Erfolg zu haben, egal zu welchem Preis, und dem Kampf gegen sie. Hier haben die Gitarren die Oberhand und tragen die simple Melodie mit der tiefen Botschaft.

6. Bonobo

Als ich dieses Lied das erste Mal hörte musste ich an meinen alten Biologie- und Chemie-Lehrer denken, der Bonobos abgöttisch verehrt. Auch hier trägt der starke Beat den Song, im Refrain wirkt er sogar nahezu episch. Ein ganz neues Element ist das Scratching, welches ich bei Oomph! zuvor noch nie gehört habe.

7. Deine Eltern

Eine Hommage an jedermanns Eltern, die einen davor gewarnt haben zu masturbieren. Immerhin haben sie genug Zeit aufgewendet einen davon abzuhalten. Der Rücken geht kaputt durch die Haltung und blind wird man sowieso. Die beste Stelle des Songs ist ganz klar diese:

Danke, dass ihr immer für mich da wart
Danke, dass ihr mich mich versteht
Jetzt sitz´ich hier mit ´nem steifen Rückgrat
Grinsend im Dunkel, das nie mehr vergeht

8. Kleinstadtboy

Es gibt bestimmt mehr als genug schwule Männer, die sich nicht trauen sich zu outen und einen auf „Harter Macker“ machen. Dieser Song ist genau diesen gewidmet, da sie sich selbst verneinen und vorgeben etwas zu sein, was sie nicht sind. Auch hier ist der Beat sehr prominent und der Song wirkt sehr modern. Das Tempo ist etwas höher als im Durchschnitt des Albums.

9. Regen

Der erste Track, der ganz ruhige Töne bietet. Nach langem Überlegen klingt er beinahe wie „Beautiful“ von Christina Aguilera. Zumindest ergaben sich in meiner Erinnerung davon einige Überschneidungen. Streicher tragen bedeutend zur Atmosphäre des Liedes bei, ebenso wie der sehr ruhige und sehr klare Gesang.

10. Kosmonaut

Als ich diesen Song zuerst hörte war mein Rücken kurz davor wieder einen kalten Schauer zu produzieren. Aber dabei blieb es dann. Nichtsdestotrotz ist er unglaublich anzuhören. Trotz des teilweise etwas höher wirkenden Tempos ist er sehr ruhig und schließt man die Augen kann man das Vakuum des Alls fast selbst spüren.

11. Komm Zurück

Wieder etwas schneller und mit einer klaren melodischen Linie, gestützt durch die Gitarren und das Schlagzeug. Der Sprechgesang ist ebenfalls etwas schneller und der Refrain macht sehr viel Spaß. Alles in allem ein sehr solider Song, der aber nur wenig außergewöhnliches bietet, im Gegensatz zu den restlichen Songs von „Des Wahnsinns Fette Beute“.

12. Aus Meiner Haut

Neben schwulen Männern gibt es auch genug Transvestiten, die zwischen den Geschlechtern stehen und sich nicht entscheiden können bzw. wollen. Dieser Song beschreibt das Leben eines solchen Menschen. Trotz der teils starken Riffs ist der Song eher in ruhigen Gefilden unterwegs.

13. Seemannsrose

Dieses Lied fällt eindeutig aus der Rolle, wenn man sich die restlichen Songs von „Des Wahnsinns Fette Beute“ anhört. Es fängt mit einer Ziehharmonika an und es wirkt insgesamt wie ein Seemannslied aus alten Zeiten inklusive Seemanns-Chor und Jahrmarkt-Glocken. Der Höhepunkt wird dann wieder von Gitarren unterstützt und jeder Menge „Jo-Hoh-Hoh“.

14. Unendlich

Ein sehr starker Track, der zu anfang nur aus einem einzigen langanhaltenden Ton besteht, der von einem langsamen und sehr stark verzerrtem Gitarren-Solo unterstützt wird bevor er in eine ruhige Melodie übergeht. Das Thema ist Selbstmord und der Song wirkt ebenso verzweifelt wie traurig.

15. Fütter Mich

Ein schneller Einstieg bringt einen direkt dazu den Nacken zu bemühen und mitzubangen. Der Refrain ist dem Tempo angepasst teils gestottert und die Melodie wird hier von einer Gitarre erzeugt und nur von den weiteren Elementen unterstützt.

16. Der Tod Ist Nur Ein Herzschlag Entfernt

Der letzte Track wirkt auch genauso. Am Ende bekommt man das typische Piepen eines EKGs zu hören, welches langsam in eine durchgehende Linie übergeht. Zuvor wird man zum Denken über seinen eigenen Tod angeregt, da dieser bei jedem Menschen im schlimmsten Fall nur einen Herzschlag entfernt ist.

Fazit

Screenshot aus iTunes, welcher die Bewertung der einzelnen Songs zeigt.
Nur wenige Alben in meiner Sammlung haben eine solche durchgängig gute Wertung.

Wie eingangs bereits erwähnt könnte dieses Album mein persönliches Top-Album für dieses Jahr werden. Sieht man sich meine Bewertungen in iTunes an und vergleicht sie mit anderen Alben stellt man fest, dass es nur ganz wenige davon gibt. Insgesamt bekommt „Des Wahnsinns Fette Beute“ 4,5 Sterne von 5 möglichen.

Ich bin sehr gespannt darauf was Oomph! uns in Zukunft noch beschert und ob die Rückkehr zu mehr Abwechslung nur eine kurzweilige Erscheinung ist oder nicht. Ich hoffe ganz stark, dass dies nicht der Fall sein wird.

„Des Wahnsinns Fette Beute“ kann man übrigens auch ganz bequem bei Amazon bestellen. Dazu muss man nicht unbedingt in seinen Stamm-Elektronikmarkt fahren:

Ein Kommentar

Kommentare sind geschlossen.