Ein Blinker oder Fahrtrichtungsanzeiger eines Autos

Der Blinker, das unbekannte Wesen

Es gibt selten Dinge, über die ich mich derart oft aufregen muss, wie über den Umgang anderer Autofahrer mit ihrem Blinker. Oder, um es korrekt auszudrücken, ihrem Fahrtrichtungsanzeiger. Oft genug habe ich den Eindruck als hätten sie Angst davor einen Spalt in Raum und Zeit zu reißen wenn sie den kleinen Blinker-Hebel hinter ihrem Lenkrad verwenden.

Dabei ist die Verwendung des Blinkers denkbar einfach. Will man nach links drückt man ihn nach unten, will man nach rechts zieht man ihn nach oben. Diese kleine Bewegung ist weder anstrengend, noch kompliziert und tut auch gar nicht weh. Da spreche ich aus eigener Erfahrung. Und andere Verkehrsteilnehmer nehmen das wiederholte Aufflackern eines orangen Lichtes am Auto dankend wahr. Immerhin sorgt dieses dafür, dass diese den Blinkenden besser einschätzen können.

Ein Blinker oder Fahrtrichtungsanzeiger eines Autos
Auch an Motorrädern sind Blinker Pflicht. Und mindestens genauso wichtig wie beim Auto. © blinker von Leah Gregg

Was ich persönlich ganz schlimm finde sind diejenigen, die „vergessen“ beim Abbiegen den kleinen Hebel zu betätigen oder erst dann wenn sie schon von der Straße runter sind. Auch die, die meinen Überholen zu müssen ohne zu blinken oder auf der linken Spur der Autobahn bis auf einen Meter heranfahren und dann links blinken. Letzteres ist nicht nur nervig, sondern auch eine Straftat, ebenso wie die permanente Penetration des Vordermanns mit der Lichthupe. Und von denen, die einen Kreisverkehr verlassen ohne dies vorher anzukündigen will ich gar nicht erst reden. Halbwegs verstehen kann ich die Nichtverwendung des Blinkers bei abknickenden Vorfahrtsstraßen, viele kennen diese Regel einfach nicht, aber auch Unwissenheit ist keine Entschuldigung und schützt bekanntermaßen auch nicht vor einer Strafe.

Historisches zum Blinker

Sieht man sich an wie lange es Blinker bereits gibt, nämlich seit dem Jahr 1922, verwundert es umso mehr, dass sich dieser in den letzten 90 Jahren immer noch nicht bei allen Lenkern eines Kraftfahrzeuges etabliert hat. Die ersten elektronischen Blinker, so wie wir sie alle kennen (sollten), gibt es seit den 50er-Jahren und seit den 60er-Jahren sind sie gesetzlich vorgeschrieben[note]http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrtrichtungsanzeiger#Historisches[/note].

2008 wurde vom Auto Club Europa eine Studie durchgeführt, deren Ergebnis zeigt, dass von 394.000 Fahrzeugen an 700 Kreuzungen in Deutschland etwa ein Drittel nicht blinkt. Bei abknickenden Vorfahrtsstraßen waren es sogar 45 Prozent[note]http://www.n-tv.de/auto/Blink-Muffel-gefaehrden-Verkehr-article347632.html[/note].

Ganz ehrlich, ich frage mich manchmal wirklich warum man die Fahrschule besucht wenn man nicht mal die einfachsten Regeln der Straßenverkehrsordnung befolgen kann bzw. will. Ich bin zwar auch nicht gerade ein Lamm was das angeht, aber ich denke immer an die Verkersteilnehmer um mich herum und nutze meinen Blinker immer. Denn was bringt es mir, wenn mir jemand anders ins Auto fährt nur weil ich nicht klar gemacht habe wo ich hin will?

Und zum Abschluss meines Gemeckers noch ein Video, auf das ich von Bastian aufmerksam gemacht wurde, nachdem ich mich erneut über das Fehlverhalten anderer aufregen musste: