Das WP Super Cache-Plugin von Donncha O Caoimh basiert auf dem Plugin WP-Cache von Ricardo Galli Granada. Letzteres ist schon eine sehr ausgereifte Erweiterung für WordPress, welche die Ladezeiten eines Blogs enorm beschleunigen kann. Doch das war Donncha O Caoimh noch nicht genug, da er es noch weiter optimiert hat.
Was bringt mir Caching?
Im Normalfall werden, wenn eine Seite eines Blogs aufgerufen wird ein paar wenige bis zu dutzende Datenbankanfragen produziert. Schafft man es diese wegfallen zu lassen kann eine Website sehr viel schneller generiert und ausgeliefert werden. Das hat dann nicht nur den Effekt des Geschwindigkeitsvorteils, sondern entlastet auch den Server, da weniger oft auf die Datenbank zugegriffen werden muss.
Will man dann noch weiter optimieren kann man versuchen die von WordPress gerenderten Seiten statisch zu cachen, was eine Seite nochmals enorm beschleunigt, da im Bestfall nicht einmal mehr PHP zur Auslieferung benötigt wird. Und das ist genau der Punkt an dem das von mir installierte Plugin zum Zuge kommt.
Was macht das Plugin?
Das WP-Cache-Plugin Versucht alle Seiten eines Blogs statisch zu speichern, so dass die Datenbankabfragen und auch einiges an Code nicht ausgeführt werden müssen. Dazu prüft es nach einer sehr kurzen Zeit ob die angeforderte Seite bereits gecached wurde und liefert dann diese Version davon aus. Jedoch werden hier noch diverse Dinge von PHP erledigt, was zwar zu einer verbesserten Serverlast und Ladezeit führt, aber noch nicht das Maximum des Möglichen ausreizt.
Hier setzt schließlich das Plugin WP Super Cache ein und speichert die generierten Seiten komplett statisch in einem Ordner ab. Dabei bildet es die Permalink-Struktur des Blogs nach. Eine paar Zeilen zusätzlicher Code in der .htaccess-Datei sorgen dann dafür, dass für eine URL die statische Datei ausgeliefert wird. Somit hat der Server nahezu keine Last mehr, da selbst PHP nicht mehr benötigt wird. Und schon hat man ein sehr schnelles Blog.
Vorteile und Nachteile
Der Vorteil dieses Plugins liegt klar auf der Hand. Der Server wird enorm entlastet und der Besucher bekommt die Seite schneller zu sehen. Ich denke soviel ist inzwischen klar geworden.
Aber natürlich gibt es auch Nachteile. Dynamische Anzeigen, z.B. die letzten Kommentare in der Sidebar oder auch mein letzter Tweet im Header, werden statisch gespeichert. Dadurch kann es zu Verzögerungen in der Anzeige kommen, je nachdem wann die statische Datei das letzte mal generiert wurde. Abgesehen davon gibt es auch ein paar Plugins, die nicht kompatibel zu diesem sind, aber das ist eine Minderheit.
Fazit
Nach der Installation war ich zuerst noch etwas skeptisch, bin inzwischen aber von diesem Plugin überzeugt. Es verrichtet seine Arbeit gut und die Ladezeiten haben sich gewaltig verkürzen lassen. Um welchen Faktor genau kann ich momentan noch nicht sagen, da ich das erst nächste Woche erfahre, wenn ich meinen Statusreport zur Uptime erhalte. Alles in allem ist diese Erweiterung jedoch sehr empfehlenswert.
Eine ziemlich gute Alternative, welche ich persönlich vorziehe, weil deutlich einfacher zu installieren und zu bedienen: Hyper Cache.
Hallo Martin,
schaut auch ganz interessant aus. Danke für den Tipp. Eventuell probiere ich Hyper Cache in meinem privaten Blog mal aus um zu sehen was besser ist. Wobei mir ja richtige statische Dateien wie bei WP Super Cache irgendwie sympathischer sind
Jetzt habt ihr mich aber neugierig gemacht. Ich werd mich sowohl hyper also auch suüer cache mal vornehmen. besten dank für den tipp. lg Thomas
Hallo Thomas,
anscheinend hat Akismet dein Kommentar nicht gefallen, da er im Spam gelandet ist
Danke jedoch für deinen Kommentar