Ein Mitarbeiter eines Datacenters bei der Arbeit zwischen zwei Server-Reihen.

Was passiert wenn…

Gehen wir mal vom schlimmsten Fall aus. Es bricht ein Feuer aus. Die Löschanlage ist defekt und die Schutztüren schließen sich nicht. Das Feuer breitet sich aus und bald brennt jeder Server. Zusätzlich greift das Feuer auf die Dieselaggregate über, diese explodieren und das Gebäude stürzt zusammen. Und natürlich schafft es die Feuerwehr nicht das Feuer aufzuhalten, sonst hätten wir ja kein Worst-Case-Szenario.

Nach dem Brand versuchen Experten die zerstörten Festplatten und die Daten darauf zu retten, es stellt sich jedoch heraus, dass sämtliche Platten so derartig stark zerstört sind, dass es aussichstlos ist. Anders gesagt: Alle Daten sind unwiderruflich weg! Mitsamt allen Backups, da diese im selben Rechenzentrum gespeichert waren.

Sollte so ein extrem unwahrscheinliches Szenario eines Tages tatsächlich passieren, wer haftet dann für die Daten, die mir verloren gegangen sind? Wer haftet für den Ausfall einer Website, über die ohne den Ausfall extreme Umsätze generiert werden hätten können? Und wer ersetzt mir diese enormen Summen?

Das waren jetzt nur drei Fragen, die man sich nach so einem Szenario stellen kann und die mir gerade einfielen. Was mich jetzt konkret interessieren würde ist jedoch: Was passiert überhaupt nach so einem Szenario? Gibt es dafür Pläne?

11 Kommentare

  1. Abhängig davon, was alles im Rechenzentrum gespeichert oder gelagert wird, würde ich doch zu regelmäßigen lokalen Backups raten. Bei Webspace, etc. ist dies eigentlich ohne weiteres möglich. Sollten wirklich große Datenbestände (Unternehmensdaten, Applikationen, etc.) dort lagern sollte man sich mit dem Hoster kurzschließen (evtl. Backup in ein zweites Rechenzentrum).
    Aber ich gehe mal davon aus, dass bei einem Totalausfall die Versicherung des Hosters einspringt.

  2. Eigene Backups sind natürlich selbstverständlich. Und das bei wirklich kritischen Dingen Verträge mit den Hostern bestehen nehme ich auch mal stark an. Und dass die Versicherung einspringt sollte wohl auch klar sein.

    Nur, wenn man tatsächlich keine Backups hat, da man sich auf den Hoster verlassen hat, etc., was ist dann? Verlorene Umsätze bekommt man mit etwas Geschick höchstwahrscheinlich recht schnell wieder, aber wenn tatsächlich geschäftskritische Daten verloren sind? Wer ersetzt die?

  3. Wohl keiner. Wer (außer eben der Versicherung) sollte die auch ersetzen? Entweder es wurde vertraglich etwas festgehalten oder es ist dann wohl persönliches Pech.

  4. Ja ich würde ganz klar auch zu privaten Backups raten. Ich nutze einen kostenlosen Webspace-Anbieter und bin mit täglichen Backups gut bedient. Diese werden selbstverständlich zu meiner GMail-Adresse gesendet und werden dort automatisch archiviert. Google gibt mir ja 25 GB. Das sollte für die nächsten Jahre reichen

  5. Google Mail bietet 25 GB? Seit wann denn das? Mein letzter Stand ist 8 GB.

    Wie groß sind denn deine Backups? Selbst bei Google Mail sollte es doch ein Limit für Dateigrößen geben?

  6. Ich hab über die Uni ein Account von „Google Apps Professional“. Da hab ich doch tatsächlich vergessen das es nicht kostenlos ist. Wie du schon sagtest liegt für einen Free User die Grenze bei 8GB. Das Limit für Dateigrößen kann ich dir nicht nennen.

    Aber Windows Live bietet doch 25 GB freier Speicherplatz an. Genau so wie Wuala und co. Festplatten kosten doch heutzutage (fast) nichts mehr.

    Meine Backups liegen meist zwischen 3MB und 21MB.

  7. Zwischen 3 und 21 MB ist wirklich nicht besonders viel. Und ja, Festplatten kosten (fast) nichts mehr. Merke ich ja selbst, da ich inzwischen fast jedes Jahr eine neue TB-Platte brauche

  8. Ich denke auf dem Sichern weg ist man wenn man selber seine backups speichert, aber das Szenario ist wirklich krass weil sollten die Backups bei einem Provider nicht in einem anderem Rechenzenrum gelagert werden.!

    1. Den bisherigen Kommentaren nach zu urteilen ist man mit privaten Backups wirklich am Besten bedient. Allerdings zweifle ich daran, dass ein Hoster seine Daten in verschiedenen Rechenzentren speichert. Ich könnte ja mal bei meinem anfragen…

Kommentare sind geschlossen.