Eine alte, noch betriebsbereite Dampfmaschine auf einem Treffen für Liebhaber dieser Maschinen

Eine Engine sie zu knechten

Das Web entwickelt sich weiter. Websites werden immer mehr zu interaktiven Anwendungen, bei denen der Nutzer diverse Einstellungen tätigen oder mit anderen kommunizieren kann. Ein Browser jedoch stellt hier immer noch ein sehr großes Hindernis dar, nämlich der Internet Explorer 6. Nun ist es soweit und YouTube, eine der weltweit führenden Websites, stellt langsam die Unterstützung für dieses veraltete Stück Software ein.

Das ist ein großer Schritt und hoffentlich tun viele andere Websites es YouTube bald gleich, um diesem Browser endgültig den Garaus zu machen. Doch wie soll es danach weitergehen? HTML 5 kommt definitiv und die Browserhersteller entwickeln auch fleißig weiter, um das Internet mit jeder neuen Version noch besser zu machen.

Doch genau hier liegt, meines Erachtens nach, momentan das Problem. Jeder Hersteller bastelt fleißig weiter an seinen Engines. Mozilla an Gecko, Microsoft an Trident, Apple an WebKit, usw. Wäre es nicht viel schlauer, dass sich die großen Produzenten an einen großen runden Tisch setzen und die Gemeinsamkeiten in ihren Lösungen finden, diese evaluieren, konsolidieren und dann in die jeweiligen Browser einbauen?

Derzeit ist es zwar so, dass Websites in vielen Browsern nahezu gleich aussehen, doch noch immer gibt es, trotz der Unterstützung von Webstandards, diverse Unstimmigkeiten und ein Browser zeigt eine Seite etwas anders an als der vorherige. Man muss sich nur mal anschauen, wie unterschiedlich die Schriften z.B. im Internet Explorer und im Firefox gerendert werden. Oder aber man versucht ein paar Features von HTML 5 und/oder CSS 3 zu verwenden. Ein Browser kann es darstellen, der andere gar nicht und wieder ein anderer muss anders angesprochen werden.

Überall hier wäre es sehr hilfreich, wenn immer die gleiche Engine eingesetzt werden würde. Ich will damit nicht erreichen, dass die verschiedenen Browser vom Markt verschwinden und es nur noch einen einzigen gibt, der alles kann. Auf gar keinen Fall, denn das ist sehr wichtig. Ein Hersteller veröffentlicht ein neues Feature, der nächste übernimmt und verbessert es und wieder der nächste kann darauf verzichten, da es schlichtweg nicht zum Browser und dessen Ideologie passt.

Die Features der unterschiedlichen Browser sollen und müssen erhalten bleiben, aber ich denke, dass jeder Webdeveloper über eine gemeinsame Technik zum Rendern der Seiten extrem froh wäre. Es müssen keine besonderen Bugs mehr beachtet, keine speziellen Codes verwendet und keine Darstellungsprobleme mehr behoben werden. Durch die gemeinsame Engine könnte das Web um ein vielfaches standardisierter und die Entwicklung dafür enorm vereinfacht werden.

Was haltet ihr von dieser Idee? Wäre sowas zu schaffen oder sehr ihr Nachteile dabei? Ihr seid gerne dazu eingeladen einen Kommentar zu hinterlassen